Eine umfassende Ressource, die Grundlagen und Wissen im Zusammenhang mit der Erdverlegung von Hochspannungskabeln vermittelt, ist der «Praxisleitfaden Netzausbau» des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dieses Dokument bietet detaillierte Informationen zu verschiedenen Aspekten des Netzausbaus, einschließlich der Planung und Umsetzung von Erdkabelprojekten. Es behandelt technische, rechtliche und umweltbezogene Themen und dient als wertvolle Grundlage für Fachleute und Interessierte.
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/praxisleitfaden-netzausbau.pdf
Für spezifische Informationen über die Auswirkungen elektromagnetischer Felder, die von Hochspannungskabeln ausgehen können, bietet das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Stellungnahmen und Forschungsergebnisse an. Diese Ressourcen helfen dabei, ein tieferes Verständnis für die potenziellen Umweltauswirkungen von elektromagnetischen Feldern zu entwickeln.
https://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft-forschung/emf/stellungnahmen/emf-tiere-und-pflanzen.html
Zusätzlich stellt der Leitfaden «Elektromagnetische Felder» der Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft (FGH e.V.) umfassende Informationen zu den verschiedenen Erscheinungsformen elektromagnetischer Felder, deren Auftreten im Alltag sowie den aktuellen Stand der Wissenschaft zu möglichen Wirkungen auf den Menschen bereit
Diese Dokumente bieten zusammen eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Planung, Installation und der potenziellen Auswirkungen von im Boden verlegten Hochspannungskabeln.
Leistungsberechnungen
Einleitung zur Beurteilung von Kabelvarianten vs. Freileitungen nach elektrischen Kriterien
Dieses Excel-Spreadsheet wurde entwickelt, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den Vergleich von Kabelvarianten und Freileitungen unter Berücksichtigung elektrischer Kriterien bereitzustellen. Elektrische Übertragungsleitungen stellen eine zentrale Komponente moderner Energienetze dar. Die Wahl zwischen einer Kabelinstallation und einer Freileitung ist von zahlreichen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren abhängig.
Das Tool erlaubt es, die wesentlichen elektrischen Eigenschaften beider Varianten systematisch zu analysieren, darunter Parameter wie Leitungsverluste, Übertragungsleistung, Spannungsfall und thermische Belastbarkeit. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der beiden Alternativen übersichtlich darzustellen und die für den spezifischen Anwendungsfall optimale Lösung zu identifizieren.
Die benutzerfreundliche Struktur ermöglicht es, Eingabedaten flexibel anzupassen und individuelle Szenarien zu bewerten, wodurch eine effiziente und transparente Analyse gewährleistet wird.Im folgende Excel lässt sich die ….
Beurteilungsschema nach BFE
Einleitung zur Beurteilung von Kabel- und Freileitungsvarianten anhand nicht-elektrischer Kriterien
Dieses Excel-Spreadsheet dient als Entscheidungsinstrument zur Bewertung von Kabel- und Freileitungsvarianten basierend auf nicht-elektrischen Kriterien. Bei der Planung und Umsetzung von Übertragungsleitungen spielen neben den elektrischen Aspekten auch Faktoren wie Landschaftsästhetik, Umweltauswirkungen und gesundheitliche Belange eine zentrale Rolle. Diese Aspekte sind besonders wichtig, um Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu gewinnen und nachhaltige Lösungen zu fördern.
Das Tool ermöglicht eine systematische Erfassung und Bewertung dieser Kriterien. Die einzelnen Aspekte – wie etwa der Einfluss auf das Landschaftsbild, der Flächenbedarf, potenzielle Auswirkungen auf Flora und Fauna sowie mögliche gesundheitliche Belastungen durch elektromagnetische Felder – werden dabei mit Punkten gewichtet und in einer Gesamtauswertung zusammengeführt.
Die Excel-Lösung bietet eine flexible und transparente Plattform, um unterschiedliche Szenarien zu bewerten und eine objektive Grundlage für fundierte Entscheidungen zu schaffen. Ziel ist es, die optimale Balance zwischen technischen, ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen zu finden.
Link zur BFE mit den Medienmitteilung von 2013 bezüglich Bewertungsschema BFE Einführung